Web2Print: welches System ist das richtige?
Kleine Systeme sind oft stark standardisiert. Die Anbieter dieser Systeme müssen große Stückzahlen verkaufen und können folglich den sehr individuellen Bedarf in der Praxis nicht abbilden. Große Systeme hingegen sind oft – anders als Oberklasse-Autos – wenig komfortabel, träge und schwer bedienbar, und werden folglich von den Nutzern nicht akzeptiert. Wir empfehlen Ihnen, mit einer „Mittelklasse-Lösung“ zu starten, die wirtschaftlich und flexibel ist. Sie muss einfach zu bedienen und trotzdem ausbaufähig sein. Daher positionieren wir unsere Lösung in der „goldenen Mitte“.
Wirtschaftlich starten, mit den Anforderungen wachsen
Unsere Web-to-Print-Shops bieten eine überragende Flexibilität im Einsatz, ohne den hohen Aufwand, den Brandmanagement-Lösungen in punkto Kosten und Implementierung im Unternehmenseinsatz bedeuten. Einen kostengünstigen Start realisieren wir mit dem Standard-Funktionsumfang. Gleichzeitig kann das System mit den Anforderungen zu einer vollumfänglichen Marketingportal- oder E-Procurement-Lösung ausgebaut werden.
Alle wichtigen Funktionen an Bord
Mit unseren Web-to-Print-Shops sind wir in der Lage, nahezu jedes Produkt mit nahezu jeder Option bestellbar zu machen – ob Werbemittel, Geschäftsausstattung, POS-Material, formatvariable Anzeigen, Großplakate. Die Vorlagen werden mit den Daten aus dem Nutzerprofil vorbefüllt, wenn der Nutzer den Konfigurator aufruft. Zusammen mit Plausibilitätskontrollen, Vorgaben bei der Eingabe, und Auswahl-Listen für bestimmte Felder wird sichergestellt, dass die Inhalte konsistent und markenkonform sind. Langwierige und kostenintensive Abstimmungen mit Grafikern und Satzdienstleistern entfallen. User- und Rechtemanagement, integrierte Freigabeprozesse, ein Backend für die Auftragsbearbeitung, unterschiedliches Branding für unterschiedliche Nutzergruppen? Wir bilden Ihre individuellen Anforderungen ab und integrieren den Web2Print-Shop in Ihre bestehende Lösung.